GTS – NABE
Im Schuljahr 2022|23 übernehmen die Kinderfreunde den pädagogischen Teil unserer ganztägigen Schulform (GTS). Diese Schulform ermöglicht die qualifizierte Betreuung Ihrer Kinder am Nachmittag.
Die Kernzeit (Anwesenheitspflicht) ist das Unterrichtsende um 16:00 Uhr (Vorgabe vom Land OÖ Organisatorisches, Bildungsdirektion Oberösterreich (bildung-ooe.gv.at) )- da die Pädagog*innen ein Programm vorbereiten, ggf. außer Haus sind und andere Aktivitäten planen sind die Abholzeiten fixiert.
Ablauf
- nach der Unterrichtszeit Mittagessen in der Schulküche
(verpflichtend, damit die Kinder eine vollwertige, warme Mahlzeit während des Tages erhalten) - danach Freizeit / Pause/ freies Spielen
(nach Möglichkeit im Freien) - Hausübungszeit bei den Lehrerinnen der Schule
(1 Stunde) - Freizeitangebote passend zum Jahreskreis
(kochen & backen, Jause richten und gemeinsam essen)
Betreuungszeit
Montag bis Donnerstag
(ab Unterrichtsende bis 17:00 Uhr – verpflichtend bis 16:00 Uhr)
Ausnahmen sind:
Besuch der Landesmusikschule, Training in Vereinen
Änderungswünsche bitte immer mit der Schulleitung besprechen (Ab- & Anmeldung mit Semester möglich)
Abholzeiten
16:00 Uhr | 16:30 Uhr | 17:00 Uhr
bei Bedarf unmittelbar nach der Lernzeit 14:35 Uhr
Ab- und Anmeldungen sind zum Semester möglich
Ihr Kind hat die Möglichkeit die GTS-NABE vorzeitig zu verlassen für:
(bitte um Bekanntgabe)
- den Besuch der Musikschule
- den Besuch von Trainingseinheiten im Verein
- Arztbesuch
- …
Formulare 2024 | 25
Formulare für Anmeldung, Abmeldungen während des Schuljahres (nur zum Semester möglich) sowie für die Dauerentschuldigung (regelmäßiger Besuch von Trainings, Musikschulunterricht oder ähnlichen außerschulischen Aktivitäten) finden Sie unter GTS – NABE | Volksschule St. Oswald/Freistadt (vs-stoswald.at)
Das Team
Für Rückfragen steht Ihnen das Team der GTS bzw. die Schulleitung zur Verfügung.


Monika Hackl
Freizeitpädagogin

Manuela Kastler
Freizeitpädagogin

Ursula Reindl
Freizeitpädagogin

Unsere Räumlichkeiten
- befinden sich heuer als Provisorium, während der Bauphase, im ehemaligen Werkraum der Volksschule
- die Möbel, welche 2018 angeschafft wurden sind zum Teil übersiedelt bzw. werden zur Gänze wiederverwendet
- der errichtete Spielplatz bleibt bestehen – für die Bauphase steht der Innenhof, der Turnsaal und der Funcourt für die Bewegung zur Verfügung
- im Sommer 2025 sollen die neuen größeren Räume und die direkten Zugänge zu den Freibereichen zur Verfügung stehen – bis dahin heißt es zusammenrücken
Das Konzept | unsere Schwerpunkte
- Bewegung im Freien und im Turnsaal (Projekt „Kinder gesund bewegen 2.0“)
- Setzen von kreativen Angeboten (basteln mit Naturmaterialien, malen, verkleiden, spielen, …)
- Upcycling – Materialerfahrungen – aus alt mach neu (Stoffe, Wolle, Tapeten, Holz, Müll,…)
- Leben in einer sozialen Gesellschaft – Gemeinschaft erleben (respektvoller Umgang, Umgangsformen, Umgangston, Konflikte lösen, gemeinsame Interaktionen setzen)
- Wiederentdecken und Wahrnehmen der Natur (spielen, bauen, erleben mit und in der Natur)
- Jahreszeiten / Jahreskreis bewusst erleben / wahrnehmen
- entspannen & ausruhen (selbstbestimmt einen Ruheplatz finden, Eigenwahrnehmung – wann brauche ich Abstand, Ruhe, eine Pause / Auszeit)
- gemeinsam jausnen (je nach Bedarf bzw. Saison – keine regelmäßige Aktivität: zubereiten, backen von Brot, Kuchen, Kekse, saisonale und regionale Früchte und Gemüse verwenden, Tischkultur erleben)